Pre-Event
(Kosten sind in den Teilnahmegebühren enthalten)

01. Dezember 2025

14.00 Uhr   Werksführung bei der  Robert Bosch GmbH GmbH,
                   Werk Feuerbach, Wernerstr 51, 70469 Stuttgart

alternativ

14.30 Uhr   Werksführung bei Porsche SE Stuttgart-Zuffenhausen
                   Treffpunkt Porsche Museum
                   Porscheplatz 1
                   70335 Stuttgart-Zuffenhausen

alternativ

14.30 Uhr   Werksführung bei FESTO SE & Co. KG
                   Technologiefabrik Scharnhausen
                   Plieninger Straße 20
                   73760 Ostfiltern-Scharnhausen

                   Einführungsvortrag:
                   "Wie KI die Produktion bei FESTO verändert"
                   Jacob Decker, Festo SE & Co. KG

alterntiv
15.00 Uhr   Führung durch die Seilprüfhalle der Universität Stuttgart, Institut für Fördertechnik und Logisik
                   (Leitung Prof. Dr. Robert Schulz)
                   Holzgartenstr. 15B, 70174 Stuttgart

alternativ

15.30 Uhr   Führung "Stuttgarter Fernsehturm"
                   Jahnstraße 120
                   70597 Stuttgart
                   www.fernsehturm-stuttgart.de


20.00 Uhr    Abendessen im Wirtshaus Lautenschlager, Lautenschlagerstr. 24, 70173 Stuttgart
         

Agenda der "Stuttgarter Industrietage 2025"

02. Dezember 2025
im Willi-Bleicher Haus, Willi-Bleicher-Str 20, 70174 Stuttgart

10.00 Uhr  Begrüßung               

10.15 Uhr  Vorstellung der Besichtigungen am 3.12.2025

10.30 Uhr  Keynote I             
                "KI-Piloten im Shopfloor: Anwendungsfälle & Realitätscheck"
               
Ingo Hild, Dr. Bernd Eberhard, ams OSRAM Group, Schwabmünchen

11.15 Uhr  Keynote II
                .
"Die Bausteine der Smart Factory -
                   Grundlage für KI in der Industrie"
      
            Johann Hofmann, Founder of ValueFacturing® in der MASCHINENFABRIK REINHAUSEN, Regensburg
       

12.00 Uhr  Referentenvorstellung der Vorträge am 02.12.2025 (Nachmittags)

12.30 Uhr Mittagspause

  Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5Session 6 
13.30 Uhr
  "Zukunftssichere SW-Architekturfür Industrie 4.0 basierend auf Standards. Erfahrungsbericht und Ausblick"
Eberhard Wahl, SICK AG, Waldkirch
 "Schrauben, Ölen, Updaten:
Sicherheitslücken auf Produktionsmaschinen effektiv bekämpfen"
Peter Lukesch, ondeso GmbH, Regensburg

"KI in Aktion und die Zukunft der Automatisierung“
Richard Petranovic, ABB AG, Mannheim

  Vorstellung der KI-Allianz Baden-Württemberg
Sandra Rohner, Geschäftsführerin, KI-Allianz Baden-Württemberg eG, Stuttgart
                 


                     
      "Die Gläser GmbH auf dem Weg in die Cloud - wie ein mittel-ständisches Unternehmen sich weltweit positionieren kann"
N.N. Gläser GmbH, Holb am Neckar,
Arne Schulz, Axtrion GmbH & Co. KG, Bremen
 "Künstliche Intelligenz in der Kunststoff-Verarbeitung:
Von Sensordaten zur prädiktiven Qualitätskontrolle"

Johann Stöver, Symate GmbH, Dresden

                          
                14.15 Uhr"100 % mehr Produktivität mit dem "New Lean" Produktionsparadigma?
Einblick in die Studie des Fraunhofer IPA.
 Dr. Roman Ungern-Sternberg, Fraunhofer IPA, Stuttgart
"Pragmatische Umsetzung der Digitalisierung im Mittelstand"
Jan Puchstein, Daniel Schultz, BENSELER Beschichtungen GmbH & Co KG, Kornwestheim
  "Der Fabriklebenszyklus im digitalen Zeitalter"
Alexander Rehn, T&O
Group, München
  "Optimierung der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen"
Dr. Matthias Baur, Grob-Werke GmbH & Co. KG, Mindelheim
  "Operative Intellienz: Sicherung von impliziten Wissen duch KI-Sprachagenten"
Marcel Hahn, FVI Forum Vision Instandhaltung e.V.
Jens Reissenweber, Reissenweber GmbH
 "speedikon VIP -
Visuelle Intelligenz für strategische Werksentwicklung"

Thorsten Grunewald, Schaeffler KG, Herzogenaurach
Dr. Alexandra Merkel, Innomatik AG / speedikon FM AG, Bensheim
 
 15.00 Uhr Kaffeepause  
   
 15.30 Uhr  "Digitalisierungsansätze in Logistik und Produktionssteuerung im variantenreichen Maschinenbau"
Markus Pfrang, Heidelberger Druckmaschinen AG, Wiesloch
  "Welche 3 Fehler Sie vermeiden sollten, wenn Sie den Shopfloor digitalisieren möchten. Erkenntnisse aus mehr als 50 Projekten."
Lukas Morys, Scable AG, Stuttgart
 "Maschinendaten smart gemacht - erfasst, veredelt, KI-gestützt nutzen"
Maximilian Adam, Schaeffler Digital Solutions GmbH, Chemnitz
  "Sensor2Cloud -
Maschinendaten in 30 Minuten in der Cloud"
Andres Glöckner, ifm electronic GmbH, Berlin
 "KI ist nicht gleich KI - Impulse und Aufklärung am Beispiel "Wissens-management im industriellen Bereich"
Matej Mihaljevic, FINDIQ GmbH, Vlotho
 "Industrial Plant Management - Bündelung und Optimierung von Sekundärprozesse in mittelständischen Unternehmen"
Dr. Andreas Streerath, WISAG Gebäude und Industrieservice Holding GmbH & Co. KG, Frankfurt 
 
 16.15 Uhr "Von durchgängigen Daten zu lebenslagem Mehrwert:
Vorteile von standardisierten KI-Apps anhand vieler Praxisbeispiele"
Eberhard Klotz, FESTO SE & Co KG, Esslingen
  "Optimale Auslastung und solide Deckungsbeiträge in turbulenten Zeiten: Konzentration auf Kenkomponenten und
-kompetenzen.

Timo Denner, Fraunhofer IPA Stuttgart
 "Digitale Lösungen in der Fertigung - wie innovative Wachstumsfirmen den Mittelstand stärken"
Moritz Knepper, PricewaterhouseCoopers GmbH, Frankfurt am Main
Rica Holzmann, soffico GmbH, Augsburg
 

"KI Superpower - Fokus auf den Prozess, nicht auf das Ergebnis"
Jonas Schaub, elunic AG, München

  "Mit KI vom Operator zur qualifizierten Fachkraft: KI-generierte Arbeits-anweisungen, geführte Problemlösung und Qualifikationsmanagement"
Max Baggeröhr, Augmented 
Industries GmbH, München
 "Fehler- und Ausfallanylysen an elektronischen Baugruppen sowie mechanischen Komponenten"
Holger Krumme, HTV Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH, Bensheim
 

17.00 Uhr  Ende des 1. Veranstaltungstages

17.30 Uhr  Stadtführung Stuttgart - Start im Willi-Bleicher-Haus
                  (führt auch über den Stuttgarter Weihnachtsmarkt)

                 

20.00 Uhr  Abendessen im Ratskeller, Marktstr. 1, 70173 Stuttgart


03. Dezember 2025

09.00 Uhr    Get together zum 2. Veranstaltungstag
                    Begrüßung der neuen Teilnehmer           

09.15 Uhr    "Zwischen Nachwuchssorgen und Robotik -
                     Automatisierung als Überlebensstrategie für KMU's"

                    Dr.-Ing. Stefan Walzer, Director Production GTAT, SCHUNK SE & Co. KG, Brackenheim-Hausen

10.00 Uhr   Vorstellung der Referenten am 03.12.2025

  Session 1 Session 2 Sessiion 3Session 4 Session 5   Session 6 
10.30 Uhr
  "Digitalisierung des Shop Floors Managements"
Thomas Pfister, Festo SE & Co. KG, Esslingen
(angefragt)
  "Praxisnahe Nutzung von live lernenden KI-Ansätzen bei AUMOVIO im Bereich Manufacturing"
Berthold Arweiler, AUMOVIO AG, Hannover (vorm. Continental Automotive AG)
Felix Georg Müller, plus 10 GmbH
 "Mit Engineering-KI 
Probleme in der Produktion 
schnell lösen - wie man unbekannte Fehlerursachen beseitigt, Qualität verbessert 
und Kosten reduziert mit 
Methode und Engineering-KI-System"

Frank Thurner, Contech 
Software & Engineering GmbH, Fürstenfeldbruck 
 "Einsatz von KI und MTM in der digitalen Arbeitsgestaltung"
Prof. PD Dr. Peter Kuhlang, Leiter MTM -Instiut, MTM Association e.V., Hamburg
  "Erfahrungen mit der Motion-Mining-Technologie zu Analyse von Produktions-prozessen"
Alexander Reichenberger, Zollner Elektrotechnik AG, Zandt
"Cyber Security auf dem Prüfstand: Wann finden Richtlinien und Standards ihre Anwendung?"
Florian Kiel, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln
 
 
11.15 Uhr
 Kaffeepause  
   
 12.00 Uhr "Im Spannungsdreieck Output, Innovation
und Produktivität müssen Unternehmen
sich heute für morgen positionieren.
Lernen Sie die Schlüsselfähgigkeiten
kennen, um sicher Ihre Unternehmen
durch Krisenzeiten zu steuern"
Prof. Dr. Sebastian Allegretti, Soletti
Consulting GmbH, Ulm
 "Digitalisierung im Sondermaschinenbau"
Andreas Hoffmann, Lorenz Hoffmann GmbH, Kreßberg
(Gewinner des Allianz Industrie 4.0 Awards 2025)
"Datengetriebene Produktion ohne Neuinvestion?
Retrofit-Sensoren und KI als Schlüssel"

Dr. Jörg Weber, orbit Sensorfusion GmbH, Jena
"Kollegin KI? 
Kompetenzan-
forderungen und Kompetenzvermittlung 
für die Beschäftigten 
im Kontext der Nutzung von KI-Tools"

Prof. Dr. Swetlana Franken,Deutsche Hochschule für 
angewandte Wissenschaften, Potsdam
 "Von Daten zur Entscheidung: KI-Integration in der Fertigung - wie intelligente Systeme 
den Prozess optimieren"

Rainer Schmutte, RSConnet GmbH, Osnabrück
 "Energiemanagement: Wie Vorhersagen von Energieerzeugung und -bedarf den Energieeinkauf optimieren"
Martin Seidler, ifesca GmbH, Ilmenau
 
 12.45 Uhr "Optimierung der Energieeffizienz und Produktqualität durch Analyse der Maschinendaten beim Compoundieren von Kunststoffen" 
Michael Ahlgrimm, Coperion GmbH, Stuttgart
(Werksführung folgt am Nachmittag)
 "Ist das Tech oder kann das weg?
Warum im iguverse die Zukunft des Engineerings liegen kann"

Marco Thull, igus GmbH, Köln
 "Perfect Innovation Match: Low Code & KI als Hebel für ein erfolgreiche Digitalisierungsstrategie"
Adrian Dexheimer, Mann & Schröder Cosmetics Group, Siegelsbach
 "Optimyzer in der Prozessparameter-
optimierung im praktischen 
Einatz in der Produktion"

Dr. Jonathan Spitz, Gaus Machine Learning GmbH,
Leonberg
 "Werkerassistenz in der Instandhaltung -
Beispiele aus der Praxis"

Dr. Theo Steininger, 
Andreas Tobisch,
DE software & control GmbH, Dingolfing
   "Instandhaltung weiter gedacht -
wie neue Technologien den Fachkräftemangel lindern können"

Emanuele Simbola, speedikon FM AG
 
 

13.30 Uhr     Mittagessen

14.30 Uhr   Anfaht zu den Besichtigungen/Werksführungen

 15.00 Uhr Werksführung
Robert Bosch GmbH
Werk Feuerbach
Wernerstr. 51
70469 Stuttgart
Besichtigung
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr.12
70569 Stuttgart

Besichtigung
Höchstleistungsrechenzentrum
Stuttgart
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart

www.hlrs.de

Coperion GmbH
Theodorstrasse 10
70469 Stuttgart 
Arena 2036 e.V.
Pfaffenweg 19
70569 Stuttgart 
Führung
Mercedes-Benz Museum

Mercedesstr. 100
70372 Stuttgart-Sindelfingen
Treffpunkt 15.45 Uhr
Beginn 16.00 Uhr 
 

Zusätzliche Werksführung Mercedes Benz Werk in Stuttgart Sindelfingen.
Diese beginnt allerdings bereits um 14.00 Uhr, d.h. bei einer Stunde Fahrzeit müssen die Teilnehmer um 13.00 Uhr unsere Veranstaltung verlassen.
Treffpunkt:
14.00 Uhr   Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, Kundencenter, Käsbrünnlestraße 71063 Sindelfingen


17.00 Uhr     Ende der Veranstaltung

- Änderungen vorbehalten -